Lebens-Fazit (fiktiv)
Wie viele Menschen kreuzen unseren Weg?
Welche Erlebnisse, Episoden, Schicksale prägen unser Dasein?
Kindheit/Jugend:
-Geburt
leben mit Eltern, evtl. Geschwister und Großeltern
-Krippen- und Kindergartenzeit
-Erste Begegnung evtl. auch Enttäuschungen mit fremden Kindern und Erwachsenen
-Schulzeit: Begegnung mit Kindern auch anderer Nationalitäten
-Erste Begegnung mit Lehrkräften (Annahme oder Ablehnung)
-Evtl. eigene Mobbing-Erfahrung oder bei anderen
-Lernstress, Druck von Zuhause
-Wechsel in eine höhere Schule
-Freizeitstress (Ballett, Klavier, Fußball etc.)
-Erste Liebe
-Schulabschluss
Erwachsensein:
-Führerschein
-Studium oder Lehrstelle
-Erfahrungen in Studium und Ausbildung
-Ergreifung eines Berufes:
Zeitdruck und Stress mit Vorgesetzten und oder Kollegen
-Freizeitstress: Tennisspielen, golfen, Bildungsreisen etc.
positive und negative Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht
-evtl. große Liebe
-evtl. Eigenheim
-Heirat, evtl. Kinder
Familienleben:
-Bedienung der Kredite
-Kindererziehung
-Koordination mit Partner wegen der verschiedenen Arbeitszeiten
-Urlaubsreisen mit 2 Kindern (nicht immer billig)
-Pflegebedürftigkeit eines Elternteils
-eigene stressbedingte Krankheiten
-Evtl. Berufs- oder Wohnungswechsel wegen Kündigung oder privater Angelegenheit
Alter:
Vielleicht mit 65 in den wohlverdienten Ruhestand
-Stress durch Urlaubsplanung
-Weltreisen, evtl. mit Wohnmobil
-Behandlung verschiedener Zipperlein
-Tod des Partners, Kinder irgendwo auf der Welt
Altersheim – Einsamkeit – Tod
-Oder: zu wenig Rente, noch 450-Euro Job
In Armut leben oder arbeiten bis zum bitteren Ende
Natürlich haben auch viele Menschen das Glück, im Kreis ihrer Familie das Alter zu genießen bzw. gepflegt zu werden.
09.01.2018
© alterwein
Wie viele Menschen kreuzen unseren Weg?
Welche Erlebnisse, Episoden, Schicksale prägen unser Dasein?
Kindheit/Jugend:
-Geburt
leben mit Eltern, evtl. Geschwister und Großeltern
-Krippen- und Kindergartenzeit
-Erste Begegnung evtl. auch Enttäuschungen mit fremden Kindern und Erwachsenen
-Schulzeit: Begegnung mit Kindern auch anderer Nationalitäten
-Erste Begegnung mit Lehrkräften (Annahme oder Ablehnung)
-Evtl. eigene Mobbing-Erfahrung oder bei anderen
-Lernstress, Druck von Zuhause
-Wechsel in eine höhere Schule
-Freizeitstress (Ballett, Klavier, Fußball etc.)
-Erste Liebe
-Schulabschluss
Erwachsensein:
-Führerschein
-Studium oder Lehrstelle
-Erfahrungen in Studium und Ausbildung
-Ergreifung eines Berufes:
Zeitdruck und Stress mit Vorgesetzten und oder Kollegen
-Freizeitstress: Tennisspielen, golfen, Bildungsreisen etc.
positive und negative Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht
-evtl. große Liebe
-evtl. Eigenheim
-Heirat, evtl. Kinder
Familienleben:
-Bedienung der Kredite
-Kindererziehung
-Koordination mit Partner wegen der verschiedenen Arbeitszeiten
-Urlaubsreisen mit 2 Kindern (nicht immer billig)
-Pflegebedürftigkeit eines Elternteils
-eigene stressbedingte Krankheiten
-Evtl. Berufs- oder Wohnungswechsel wegen Kündigung oder privater Angelegenheit
Alter:
Vielleicht mit 65 in den wohlverdienten Ruhestand
-Stress durch Urlaubsplanung
-Weltreisen, evtl. mit Wohnmobil
-Behandlung verschiedener Zipperlein
-Tod des Partners, Kinder irgendwo auf der Welt
Altersheim – Einsamkeit – Tod
-Oder: zu wenig Rente, noch 450-Euro Job
In Armut leben oder arbeiten bis zum bitteren Ende
Natürlich haben auch viele Menschen das Glück, im Kreis ihrer Familie das Alter zu genießen bzw. gepflegt zu werden.
09.01.2018
© alterwein