Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Mein Heinz

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • SalSeda
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
"Seit zweitausend Jahren
ist das mein Stück Land
Hab manch einem hier
schon die Scheune verbrannt
der über mich lachte
und nicht an mich glaubte
sich Frechheiten und
noch andres erlaubte
Endlich glaubt einer
dass es mich gibt
doch leider ists einer
der nur im Bett liegt
Von all diesen Herren 
der Faulste bist du !"
 
Während er schimpft
wichst er meinen Schuh
 
"Das Gras ist zu hoch
der Hund ist zu fett
Das Haus bräuchte Farbe
und du liegst im Bett
Wenigstens hast du
in christlicher Zeit
das Grundstück den
Göttern und Elfen geweiht
Morgen ist Donnerstag
da hab ich frei
vergess nicht mein
Bier und den Haferbrei
Wir wollen doch
sicherlich Freunde werden
so laß nicht im Herz
deinen Kobold sterben 
...und denk immer dran
Das Grundstück ist meins !"
 
Er reicht mir die Hand
 
"Mein Name ist Heinz !"
 
 
 
 
 
Anmerkung :
Den Geisterglauben gab es schon immer.
Zu den Hausgeistern, die einem in Haus und Hof zur Hand gehen, wenn man ihnen wohlgesonnen ist, zählt der Kobold.
Heinz ist einer von mehreren überlieferten Namen für einen solchen Gesellen.
Verärgert man sie, oder versucht sie gar zu vertreiben, können sie auch anders.
Das geht von Pech, über Krankheit, sogar bis zum Tod der Hausbewohner.
Es gibt Sagen von Familien, die vor ihrem Hausgeist flüchten wollten, jedoch war er der Erste, der auf der gepackten Kutsche saß und ungesehen mit in das neue Heim gezogen ist.
In heidnischer Zeit war der Donnerstag der Sonntag. Er ist dem Gewittergott Thor geweiht, der in Deutschland Donar hieß, was Donner bedeutet. Dieser Tag ist ebenfalls überliefert, um seinem Hausgeist z.B. Haferflocken und Bier zu kredenzen.
 
Mein Sohn heißt Bjorn Donar...
 
 
 
Hallo Skalde,
eigentlich sollte man zu seinen Texten keine Erklärungen beilegen, da sie den Interpretationsspielraum des Lesers eingrenzen.
Bei deinen Texten finde ich sie aber äußerst hilfreich! So wird ein Schuh draus.
 
grüßend Freiform
 
Hallo Skalde,
 
schön, dass du uns diesen Heinz vorstellst, also mir, denn ich kannte ihn nicht.
 
Bei deinem Gedicht ließe sich wunderbar der Daktylus verwenden, so etwa:
 
"Seit zweitausend Jahren
ist das mein Stück Land
ich hab schon so Manchem
die Scheune verbrannt
der über mich lachte
und nicht an mich glaubte
sich Frechheiten und
noch viel andres erlaubte
doch endlich glaubt einer
dass es mich wohl gibt
doch leider ists jener
der immerzu liegt
Von all diesen Herren 
der Faulste bist du !"
 
Noch während er meckert
wichst er meinen Schuh
 
"Der Garten verwildert
der Hund ist zu fett
Das Haus bräuchte Farbe
und du liegst im Bett
Na wenigstens hast du
in christlicher Zeit
das Grundstück den Göttern
und Elfen geweiht
Doch morgen am Donar
da habe ich frei
vergess nicht mein Bier
und vergiss nicht den  Brei
Wir wollen doch sicher
auch Freunde bald werden
so lasse im Herzen
den Kobold nie sterben 
...bedenke drum immer
Das Grundstück ist meins !"
 
Er reicht mir die Hand
 
"Mein Name ist Heinz !"
 
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen. Ich hab mich gern damit beschäftigt.
 
Lieben Gruß
 
Letreo
 
 
 
 
 
Hallo Skalde,
eigentlich sollte man zu seinen Texten keine Erklärungen beilegen, da sie den Interpretationsspielraum des Lesers eingrenzen.


Bei deinen Texten finde ich sie aber äußerst hilfreich! So wird ein Schuh draus.


 


grüßend Freiform
Hallo Freiform
Da bin ich beruhigt, wenn meine Anmerkungen hilfreich sind.
Das Problem ist, dass ich noch einige Werke habe, wo die Anmerkung bestimmt dreimal so lang wird, wie das eigentliche Gedicht.
Ob das dann alles noch gelesen wird, wage ich zu bezweifeln.
Wenn doch, würde mich das mega freuen.
Wir werden sehen...vielen Dank !
 


Vielleicht kannst du damit etwas anfangen. Ich hab mich gern damit beschäftigt.
Hallo Letreo
Das mußte ich erstmal googeln...
Ich finde Deine Version auch sehr gelungen.
Vielen Dank !
Eulenflügel schrieb:
 


Ich finde es wunderbar, dass Du uns hier im Forum mit den Erzählungen aus der germanischen Mythologie "verwöhnst".


Die Geschichten sind sehr poetisch und finden leichter Zugang zu meinem bilderhungrigen Gehirn 


als die moralinsauren Erzählungen aus der Bibel.


 


lG Eulenflügel
...und ICH finde es wunderbar, dass Du mich das wissen läßt.
Ganz lieben Dank, Eulenflügel
Das freut mich wirklich sehr.
Die Heinzelmännchen von Köln kannte ich noch nicht. Wieder ein Quentchen weiser....
 
 
Das Einzige, woran ich mich nicht immer halte, ist der Donnerstag.
Aber einmal die Woche kriegt mein Heinz seine Haferflocken (orangene Schüssel...extra für ihn gekauft) und sein Bier.
Ich hatte ihn mal vergessen, da hatten wir am nächsten Tag eine in tausend Scherben zerbröckelte Porzellanschüssel im Küchenschrank stehen und weder meine Frau, noch ich hatten was damit zu tun.
Die Holzfigur ist der Dichtergott Bragi.
Den habe ich mal bei einem heidnischen Handwerkskünstler in Auftrag gegeben.
Er ist handgeschnitzt, nach meiner Vorgabe, also ein Unikat.
 
20200314_215229.jpg
Das Bild hinter dem Teelicht sind Odin (der Urquell der Dichtung) und Saga...
 
Eulenflügel schrieb:
Ein schöner Andachtsort mit einem majestätischen Hirsch! 


Trägt Bragi ein Buch im Arm?


 


Danke fürs Anschauen-Dürfen.


 


lG Eulenflügel
Eine Harfe, liebe Eulenflügel !
Vielen Dank fürs Ansehen.
 
............
20200314_221652.jpg
 
Hallo Skalde,
 
auch wenn hier schon recht viel geschrieben wurde, möchte ich auch noch gerne etwas dazu geben. Zuerst eine kleine Anmerkung zu deinem Nicknamen: Passt genau - denn ich dachte schon länger, dass du einer bist.  :wink:
 
Die Kölner Heinzelmännchen kannte ich bereits, auch andere Überlieferungen und Geschichten über Heinzelmännchen, deinen 'Heinz' allerdings noch nicht - danke!  :grin:
Bezüglich der Kölner Heinzelmännchen gibt es auch eine Überlieferung, der sich die bekannten Gebrüder Grimm zuwandten:  Des kleinen Volkes Hochzeitsfest auf der Eilenburg. Ist eine ganz kurze, aber, wie ich finde, ebenfalls interessante Geschichte.
 
Was mir bei deiner Geschichte sehr gut gefällt, ist die wirklich lebendige Darstellung des 'Heinz'. Du lässt ihn für mich 'lebendig' werden - wie er herummäkelt, hier und da und dort was auszusetzen hat, das macht ein sehr 'lebendiges Geschöpf' aus ihm. Dafür wollte ich dir gerne ein Lob aussprechen. 
 
Schön, dass es heutzutage noch Barden gibt - eine sehr bedrohte Art, auf der roten Liste, sozusagen. Und, was ich dir noch gerne schreiben wollte: Wusstest du, dass es sehr viel Sinn macht, dass Bragi eine Harfe im Arm trägt? Der 'Ursprung' der Dichtung, wie wir sie kennen, liegt im antiken Griechenland. Gedichte waren (und sind, meiner persönlichen Meinung nach) Lieder - sie wurden vorgetragen und dabei meistens mit der Lyra (einem Zupfinstrument, ca. 9. Jahrhundert v. Chr.) begleitet. Manchmal auch noch mit anderen Instrumenten. Sieht so aus, als ob dein Bragi das sehr wohl wusste! Und zu einem anderen Zupfinstrument, der Harfe, griff.
 
Sehr gerne gelesen und ebenfalls sehr gerne wieder etwas gelernt!  :grin:
 
LG,
 
Anonyma (die gerade Zeitmangel hat - nächstes Mal wird's wohl sicher wieder so lang wie bei mir üblich. Ob das jetzt ein Versprechen oder eine Drohung ist - die Entscheidung überlasse ich dir. :biggrin: )
 
Hallo Skalde,


 


auch wenn hier schon recht viel geschrieben wurde, möchte ich auch noch gerne etwas dazu geben. Zuerst eine kleine Anmerkung zu deinem Nicknamen: Passt genau - denn ich dachte schon länger, dass du einer bist.  :wink:

 


Die Kölner Heinzelmännchen kannte ich bereits, auch andere Überlieferungen und Geschichten über Heinzelmännchen, deinen 'Heinz' allerdings noch nicht - danke!  :grin:

Bezüglich der Kölner Heinzelmännchen gibt es auch eine Überlieferung, der sich die bekannten Gebrüder Grimm zuwandten:  Des kleinen Volkes Hochzeitsfest auf der Eilenburg. Ist eine ganz kurze, aber, wie ich finde, ebenfalls interessante Geschichte.


 


Was mir bei deiner Geschichte sehr gut gefällt, ist die wirklich lebendige Darstellung des 'Heinz'. Du lässt ihn für mich 'lebendig' werden - wie er herummäkelt, hier und da und dort was auszusetzen hat, das macht ein sehr 'lebendiges Geschöpf' aus ihm. Dafür wollte ich dir gerne ein Lob aussprechen. 


 


Schön, dass es heutzutage noch Barden gibt - eine sehr bedrohte Art, auf der roten Liste, sozusagen. Und, was ich dir noch gerne schreiben wollte: Wusstest du, dass es sehr viel Sinn macht, dass Bragi eine Harfe im Arm trägt? Der 'Ursprung' der Dichtung, wie wir sie kennen, liegt im antiken Griechenland. Gedichte waren (und sind, meiner persönlichen Meinung nach) Lieder - sie wurden vorgetragen und dabei meistens mit der Lyra (einem Zupfinstrument, ca. 9. Jahrhundert v. Chr.) begleitet. Manchmal auch noch mit anderen Instrumenten. Sieht so aus, als ob dein Bragi das sehr wohl wusste! Und zu einem anderen Zupfinstrument, der Harfe, griff.


 


Sehr gerne gelesen und ebenfalls sehr gerne wieder etwas gelernt!  :grin:

 


LG,


 


Anonyma (die gerade Zeitmangel hat - nächstes Mal wird's wohl sicher wieder so lang wie bei mir üblich. Ob das jetzt ein Versprechen oder eine Drohung ist - die Entscheidung überlasse ich dir. :biggrin: )
Natürlich ein Versprechen...
Ich freue mich immer, wenn Du mir schreibst.
Gaaanz lieben Dank für die lobenden Worte. Es macht mich schon stolz, wenn Du findest, dass mein Nickname zu mir paßt...obwohl ich ja eigentlich nur ein Dichter bin, der über die Götter schreibt, sich aber in keinster Weise an die Regeln der Skaldenverse hält.
Eigentlich dürfte ich mich garnicht so nennen....
Dass ich Heinz so viel Leben eingehaucht haben soll, schmeichelt mir ebenfalls.
Auch für mich sind Gedichte Lieder.
Mein Gedicht "Es ist nun an der Zeit" hat sogar seine eigene Melodie....
 
Dann hoffe ich beim nächsten Mal wieder auf ein längeres Feedback von Dir
Vielen Dank, nochmal !
 
 
Hallo Skalde Managarm, 
auch ich danke dir für das Teilhabenlassen!
Dass sie auch Heinz heißen, wusste ich nicht. Klasse geschrieben! Und, ich bin sehr froh über deine Erklärung dazu!
Darf ich die Flocken auch vor das Fenster stellen? (Nur für den Fall, dass mein Heinz sie nicht mag, dann könnten noch die Vögel....
Und Eichenlaub auf Eichenkommode passt sehr gut zu deinem Altar.
(an dieser STelle auch mein Dank an Joshua, der das hier zu den Favoriten gestellt hat, sonst hätte ich es nicht gesehen, was sehr schade wäre!)
 
Und nicht vergessen:
Heute ist Donnerstag!!!
 
Liebe Grüße
Sali
 
  • SalSeda
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben