Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

nachts im park

  • Perry
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
hat mich mal wieder eine venus enttäuscht
geh ich nachts in den park denn dort steht
heldenhaftschön die jungfrau jeanne d‘arc
 
jemand hat sie von ihrem sockel gestoßen
ich helf dem gefallenen engel wieder auf
bring ihn zurück aufs verwitterte podest
 
morgen pflanz ich ein blümlein davor
vergess auch nicht es mit tränen zu gießen
tanz einen walzer mit der maid of orleans
 
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Also lieber Perry,
 
das ist so rührend geschrieben, und auch ein wejig traurig,
da geht mir doch gleich das Herz weit auf.
Es gefällt mir, wenn der gefallene Engel einen liebvollen Helfer hat.
 
OMD habe ich hier auf einer CD, ich liebe es.
 
Lieben Gruß
Carry
 
Hallo Carina,
da ich sowohl das Schreiben wie auch Musik liebe, freue ich mich immer wieder, wenn ich beides zusammenführen kann.
Danke fürs Eintauchen in diese wehmütig romantische Träumerei.
LG
Perry
 
Lieber Manfred,
mit diesem Lied verbinde ich auch jedesmal eine wehmütige Erinnerung, sowie mit vielen anderen Oldisongs.
Danke fürs erinnern
Servus Carry
 
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.
Erstmal vielleicht: Für mich persönlich hättest Du den YT Link gar nicht setzen brauchen. Als ich Jeanne D`arc gelesen habe, dachte ich wenig später sofort an dieses Lied, welches ich sehr mag.
Genau wie die Geschichte der maid of orleans. Sie war so eine starke inspirierende Frau und ihre Tapferkeit und ihr Mut... Hach.
Auch wenn ihr Tod letztlich sinnlos war und sie am Ende zu einem Spielball der Mächte wurde. long story short: Ich liebe ihre Geschichte einfach.
Und die erzählst Du hier ja im Prinzip nach und verknüpfst sie mit einer Liebesgeschichte.
Die Heldin, die Gefallene, die Wiedergeborene, die Verehrte. Zumindest lese ich es so.
 
Aber da ist noch mehr.
Der Besuch der Statue, weil sie ein Fels in der Brandung ist. Hier wolltest Du, meiner Ansicht nach, die Hoffnung symbolisieren, die ja nie vergeht.
Zumindest ein Keim davon bleibt immer und hier wird ja auch ein (symbolisches) Blümchen gepflanzt.
Enttäuscht von der schönen Frau, die man beweint. Dann das eigene Aufrichten und aus den Tränen erwächst dann wieder so eine Art neuer Trieb,
Bevor man bereit ist, sich wieder ins nächste Abenteuer zu stürzen.
Wow! Diese Doppeldeutigkeit ist Dir hervorragend gelungen, wie ich finde!
Du erzählst hier zwei Geschichten in einer.
 
Hallo Sushan,
was will man als Schreiber mehr, als dass die Leser die hineingelegten Geschichten herauslesen können.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Das LI flüchtet sich vor der Enttäuschung in der realen Welt in einen träumerisches Tanz mit der Maid of Orleans.
Dass er symbolisch die gefallene Jeanne D'Arc wieder auf ihr Podest stellt, reflektiert dabei deren tragische Geschichte.
Danke fürs Gefallen -auch der Musik- und LG
Perry
 
[QUOTE='Perry]hat mich mal wieder eine venus enttäuscht
geh ich nachts in den park denn dort steht
heldenhaftschön die jungfrau jeanne d‘arc
 
jemand hat sie von ihrem sockel gestoßen
ich helf dem gefallenen engel wieder auf
bring ihn zurück aufs verwitterte podest
 
morgen pflanz ich ein blümlein davor
vergess auch nicht es mit tränen zu gießen
tanz einen walzer mit der maid of orleans
 
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
[/QUOTE]Hallo Perry,
 
okay, nun eine Dichtel-Denke … für mich sehr reizvoll , ;-)
 
kam mir nach dem Lesen des Stückes folgende Frage in den Sinn : die Maid von Orleans, hier im Stück eine weibliche Don Quichotte Figur? insofern ./ einmal als Freiheitskämpferin, parallel aber auch als Don's Dulcinea Figural fungierend, sich wieder mal die Enttäuschung ob einer Verlustliebe mit diesem Mythos einer Dulcinea-Idee zu teilen;
 
setzt dann immer wieder Jeanne d'Arc auf den Sockel seiner vergeblichen Windmühlensuche zurück, quasi LI's reset-Taste ....
 
… quasi Quichottes heimlicher Antrieb auf seine immer wieder Versuche mittels seiner fiktiven Kopfkino Kraft auf jene Dulcinea
 
okay, etwas anders als … so meine meta-Gedanken dazu ... Perry, wieder einen Gruß, Frank
 
-
 
Hallo Luise,
danke fürs Reinspüren und Reinhören.
LG
Perry
 
 
Hallo Frank,
Du sprichst hier ein großes Thema lyrischen Schreibens an, das Reflektieren von eigenen Texten an allgemein Bekanntem.
Vom "Schmücken mit großen Werken" bis zum "Öffnen vielfältiger Interpretationstüren", gibt es dazu sehr differenzierte Meinungen.
Ich verwende solche Bilder gern, um auf diese Weise -ohne breite Erläuterungen- große Gefühle auszudrücken.
Deine Deutung kann ich gut nachvollziehen, denn neben der Freiheitskämpferin Jeanne D'Arc, spielen mit dem gefallenen Engel und der tanzenden Maid
auch "dulcineske" Gefühle eine Rolle.
Danke fürs Interpretieren und LG
Perry
 
  • Perry
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben