Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Ritterlich

  • K
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Erklärung: - In meiner Nähe steht eine alte Ritterburg auf der ich als kind viel Zeit verbrachte.
- Der Krähentisch ist ein alter mythenumworbener Fels der vor der Burg aus dem Boden ragt.
- Das Gedicht ist noch nicht vollständig, es fehlen noch zwei Strophen.
 
Ritterlich
 
Wohlwollend tragen des Kindes Beine es,
bergauf den Weg beschwerlich und lang,
über mühseelig' Grund,
über Krater, Steine, Stock und Sand.
 
Ein Bächlein fließt vorbei,
so ruhig und still,
dass es sich erst will reinwagen,
sich dem Wasser ergötzen,
um für ne Weile zu laben.
 
Verschlagen stiehlt sich der letzte Sonnenstrahl,
durchs Baumgeäst,
so saftig grün,
gleich dem Finger Gottes,
als würd' er aufs Kindlein Zielen.
 
Unermüdlich marschiert es dahin,
währed es der natur so lauscht,
wie friedvoll die Vöglein munter singen,
nichts beargwöhnend trottet es weiter,
ist ganz guten Dingen.
 
Mit letzter Kraft und Müh und Not,
schleppt es sich vorbei,
am mystischen Krähentisch,
wo Pferde unruhig wiehern,
und das Wetter sich tauscht.
 
Der Wind schiebt eine Graufront an,
die sich dick über den Berge aufbraust.
 
Sobald die Sonne verschwunden,
das letzte Licht erlischt,
Der Nebel sich schmiegt,
dicht ums Gebüsch.
 
Der Wind mit sich trägt,
Krähengeächze bitterlich,
von Leid und Qualen der Seelen geprägt,
die im Kampfe fielen ritterlich.
 
Vor der Ruine erschaudert es kurz,
hält inne,
bleibt stehen,
überlegt sich mit bedacht,
den Weg zu erproben über die Schlucht,
die endlos erscheint,
so ganz ohne Boden,
und schwarz wie die Nacht.
 
Mit eisernen Willen erstreckt sich die Brücke über die tiefe Kluft.
Verdireßen ringt das Kindlein noch einmal tief nach Luft,
bevor es sich macht auf den Weg,
über das Holz,
so brüchig und alt.
 
Entfernt erhebt sich majestätisch der Turm,
brüstet sich auf,
seine Steinerne Krone verschwindet im feuchten Grau,
unbehaglich nieselt es,
furchtbar und kalt.
 
Heyho Transzendenz,^^
 
das Gedicht gefällt mir schon deutlich besser als dein anderes. Allerdings sind auch hier noch so Holperer drin.
als würd' er aufs Kindlein Zielen. <- "zielen"
 
Die Länge ist immer so eine Sache. Zum Einen muss man die Länge immer gefüllt bekommen - das geht hier noch - und zum Anderen muss man dem Leser auch vermitteln, warum es nicht kürzer ging.^^
 
lg David :wink:
 
  • K
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben