Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Schlussgedanken

  • T
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Schlussgedanken
 

Hilflos ermattet


im Angesicht des Schicksals


brechen die Dämme.

 

Trauergäste,


tränenschwer beladen,


werfen weiße Rosen


mit kraftlos zugeschnürten Kehlen.


Abschied.

 

Trotz all dem,


oder gerade deshalb,


denken wir lächelnd zurück.

 
aus aktuellem Anlass im Gedenken gewidmet.
 
N.J.B. 08.08.2008
 
Es freut mich wenn es dir Hoffnung schenkt
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

Die kurzen Bilder haben mit meiner strikten Formvorgabe zu tuen.
Die Fassung (oder Gefasstheit?) fällt mir dabei wahrscheinlich etwas leichter, auch hier tut die Form ihr übriges.
Ich habe mich dabei diesmal sehr geknebelt, denke aber das es trotzdem ganz gut geworden ist.
 
lg & ild Nino
 
Hallo Nino,
 
Interessanter Mix verschiedener Formen. Die erste Strophe könnte, wenn der letzte Vers eine Silbe mehr hätte, ein Senryu sein. Die zweite ist zweifelsfrei in Elfchenform und die dritte ist mir gerade nicht geläufig, ist aber bestimmt auch eine bestimmte Form.
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

 
Das Problem bei gewidmeten Gedichten ist immer, sich objektiv zu nähern, ohne jemandem auf den Schlips zu treten. Ich versuchs mal an der Form.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
"Hilflos ermattet
im Angesicht des Schicksals
brechen Dämme."
 
Finde ich eigentlich gut. Der mittlere Vers müsste nur etwas mehr in den Vordergrund treten, sich mehr abheben, mMn. Haikus und Senryus sind verdammt schwierig und man sieht ihnen die Arbeit nicht an, die drin steckt.
 
"Trauergäste,
tränenschwer beladen,
werfen weiße Rosen
mit kraftlos zugeschnürten Kehlen.
Abschied."
 
Finde ich die beste Strophe. Die Alliterationen machen sie ordentlich dicht und es wird viel Spannung und Gefühl transportiert. Für ein Elfchen wirklich gut.
 
"Trotz all dem,
oder gerade deshalb,
denken wir lächelnd zurück."
 
Die Strophe ist in meinen Augen nicht so gut gelungen. Sie ist zu leer, um das Gedicht tragen zu können. Mit zu leer meine ich, dass zuviele Füllwörter drin sind. Im Grunde ist nur der letzte halbwegs mit Inhalt gefüllt.
 
LG,
Bino.
 
Hallo Bino
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

Nur kurz zu den verwendeten Formen: Strophe eins ist ein Senryu (bzw Haiku) ich habe nur in meiner Schussellei beim abschreiben ein Wort vergessen 😳 😢 ich editiere nach. Strophe zwei ist ein Elfchen und Strophe drei ist eines der Akronyme (wenn auch ein sehr einfaches, aber ich wollte wieder 3 Verse wie bei der ersten) die Vokalchemist in letzter Zeit so gern verwendet.
 
lg Nino
 
Beim ersten lesen fand ich das Gedicht ganz cool
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

Aber nachdem ich die Form beachtet hab, die du verwendet hast
fand ichs viel besser! Geradezu ein Kunstwerk ... also mir gefällts voll,
vllt besonders, da ich bei meinen Gedichten die Form meistens ganz außer Acht lasse ...
aber das will ich ändern, weiß nur noch nicht genau wie
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
Also, das Gedicht gefällt mir sehr gut!
mfg Dyrian
 
  • T
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben