Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

schneegeruch

  • Perry
    letzte Antwort
  • 11
    Antworten
  • 3K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
schneegeruch
 
 
immer röter die blätter
übertöntes patchwork
auf nachmittagsblau
 
löchriger der sommermantel
um die äste kragt
das dichte fell des marders
 
immer weiter adlert der blick
bis hin zum nahen forst
über dem dunkles dräut
 
der geruch nach winter
liegt in der luft -
auf fröstelnder haut
 
Hallo Vokalchemist,
warum sollte ich streiten wollen. Ich experimentiere manchmal gerne ein wenig und das muss ja nicht jedem gefallen.
Danke fürs Interesse und LG
Perry
 
Also... mir gefällt das Gedicht auch sehr gut bis auf eine Ausnahme! :idea:
 
Wenn ich irgendwas absolut in Lyrik/Epik/Prosa/Drama oder sonst was nicht mag, dann Anglizismen (patchwork)! :?
Wobei mich das in der Lyrik noch am Meisten stört... Diese Wörter durchbrechen immer alles auf so grausame Weise - bei diesem hier ganz besonders, weil es eine so gute Stimmung überträgt!
 
lg David
 
Hallo David,
Anglizismen in deutschen Lyriktexten zu verwenden ist Teil meiner Art zu Schreiben. Sie sind für mich ein fester Bestandteil meiner Sprache, weil ich seit den Sechzigern mit englischen Songtexten aufgewachsen bin.
Natürlich respektiere ich auch deine Einstellung.
Danke fürs sonstige Gefallen und LG
Perry
 
Das ist auch nur persönlicher Geschmack - ich vermeide generell Anglizismen im meinem Sprachgebrauch. :wink:
 
Andere Frage:
Hat das 'nen besonderen Grund mit der Kleinschreibung? Oder nur kein Bock die Umschalt-Taste zu drücken? :mrgreen:
 
lg David
 
Hallo David,
du scheinst noch nicht allzuviel Berührung mit "moderner" Lyrik gehabt zu haben.
Durchgehende Kleinschreibung verwendet man z.B. gern, wenn man das Textbild bewusst zurücknehmen will, um die Bilder besser wirken zu lassen.
Ist natürlich ebenfalls reine Geschmachssache. :wink:
LG
Perry
 
Man kann halt immer was dazu lernen. :wink:
 
Nicht in Berührung stimmt nicht unbedingt, aber ich bin kein Freund davon, dass stimmt schon! :lol:
 
Obwohl mir deine Werke doch eigentlich immer ganz gut gefallen, dieshier eigentlich sogar ganz besonder (Bis auf die eine Stelle :wink: )!
 
Ich mag zum Beispiel gern deine Wortschöpfungen (adlert)!
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

 
lg David
 
Hallo David,
danke fürs Lob. Gerade das Wort, das dir gut gefällt hat mir an anderer Stelle den Vorwurf eingebracht, das würde gekalauert wirken. Nun die Meinungen sind eben verschieden, so wie die Menschen. :wink:
Danke fürs Feedback und LG
Perry
 
Hallo Perry,
 
ich wollte heute ein Gedicht von jemand anderem ausgraben, ich meine, ein Gedicht von einem der Autoren, die jetzt im Forum schreiben. Aber überall finde ich nur deinen Namen!
"Shooting Star", zum Beispiel, der dieses Gedicht kommentiert hat, wo ist der geblieben? Wohl doch nur eine Sternschnuppe.
Dein Gedicht passt gut zu der jetzigen Stimmung, ist kein Schnee von gestern.
 
LG
Carlos
 
Hallo Carlos,
wenn Du weiter gräbst, wirst Du noch viele Werke von mir finden, schließlich habe ich damit mittlerweile 15 Gedichtbände gefüllt.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Danke fürs anhaltende Interesse und LG
Perry
PS: Was die Verweildauer von Usern in Lyrikforen anbelangt, ist wohl die Motivation entscheidend.
Ich schreibe und kommentiere in einigen Foren, um möglichst viel konstruktives Feedback zu meinen Texten zu bekommen.
 
  • Perry
    letzte Antwort
  • 11
    Antworten
  • 3K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben