Seit meine Mutter geschieden ist, muss sie mit den geringen Alimenten meines Vaters mit Mindestpension und einer schmal bemessenen staatlichen Sozialunterstützung haushalten, um für Nahrung und hauptsächlich meine Kleidung zu sorgen. Kein Wunder also, dass unsere täglichen Speisen aus Kartoffeln, Nudeln, Grießmus oder Polenta bestehen. Manchmal gibt es auch Fleisch, dann aber von der billigeren Sorte wie Kuttelfleck oder Innereien. Über den Vater höre ich nur Klagen. Sehen tu ich ihn nicht mehr. Jetzt bin ich also Mutters Ein und Alles, was sie wie einen Augapfel hütet und damit einschränkt. Wie man sich unschwer vorstellen kann, bin ich zwar nicht der Herr, aber doch der Mann im Haus. Manche Arbeiten gefallen mir sehr. Ein Beispiel dafür ist das Holzhacken. Das ist Männerarbeit und wurde früher von meinem Vater erledigt. Diese Arbeit macht mir zwar einige Mühe, besonders wenn die Holzpflöcke so groß sind, dass ich sie nicht nur mit der Axt, sondern auch mit Hartholzkeilen bearbeiten muss, aber sie weckt meinen Stolz, dass ich kleiner Kerl schaffe, woran meine Mitschüler und Altersgenossen nicht einmal denken (müssen). Als Mutterstolz hacke ich gerne Holz.
Da meine Mutter jedoch fast blind ist, muss ich auch Frauenarbeiten machen oder zumindest etwas, was ich als solche ansehe. Dabei fühle ich mich benützt. Ich muss unseren Hausgarten bepflanzen, gießen und jäten. Dann muss ich ihn auch noch ernten. Das sind nicht meine Lieblingsbeschäftigungen. Bekanntermaßen sind das reine Frauentätigkeiten, und ich bin ein Mann.
Einmal jedoch sagt meine Mutter zu mir: „Gonele, ich habe unsere zwei benachbarten Bäuerinnen gebeten, unser Huhn abzuschlachten. Aber beide haben sofort abgelehnt. Sie hätten das nie gemacht, weil das immer die Aufgabe ihres Mannes gewesen sei. Also musst du das Hendl umbringen, wenn wir deinen Geburtstag mit einem Hendl als Festessen feiern wollen!” Zwiespältige Gefühle plagen mich.
Natürlich bin ich stolz darauf, dass meine Mutter mir zutraut, ich könne diese Aufgabe bewältigen. Andererseits habe ich Angst und schrecke vor dieser Herausforderung, die meine Knie zum Schlottern bringt, zurück. Es ist doch ganz etwas anderes, einen Holzprügel zu Kleinholz zu spalten als auf demselben Hackstock und mit derselben Hacke einem Huhn den Kopf abzutrennen. Dass es sich um mein Geburtstagsessen handelt, spielt in diesem Moment überhaupt keine Rolle. Aber was soll’s? Kurz entschlossen stimme ich tapfer zu und schleiche mich allein – meine Mutter kann nicht einmal zuschauen – in den Hühnerstall, um unser einziges Hendl in jenen Teil des früheren Heubodens zu bringen, den wir jetzt als Holzschuppen eingerichtet haben. Ich fasse das arme Tier so, dass sein Hals auf dem Holzstock zu liegen kommt. Es beginnt, sich zu wehren, aber ich schlage mit einem gut gezielten Hieb zu. Ich bin auf Anhieb erfolgreich, was mir im ersten Moment jedoch nicht so klar ist, weil jetzt das geköpfte Hendl wild durch die Gegend flattert und Blut verliert. Das lässt mich erschauern. Aber auch das hat sein Ende, und Stolz über die getane Arbeit erfasst mich.

Da meine Mutter jedoch fast blind ist, muss ich auch Frauenarbeiten machen oder zumindest etwas, was ich als solche ansehe. Dabei fühle ich mich benützt. Ich muss unseren Hausgarten bepflanzen, gießen und jäten. Dann muss ich ihn auch noch ernten. Das sind nicht meine Lieblingsbeschäftigungen. Bekanntermaßen sind das reine Frauentätigkeiten, und ich bin ein Mann.
Einmal jedoch sagt meine Mutter zu mir: „Gonele, ich habe unsere zwei benachbarten Bäuerinnen gebeten, unser Huhn abzuschlachten. Aber beide haben sofort abgelehnt. Sie hätten das nie gemacht, weil das immer die Aufgabe ihres Mannes gewesen sei. Also musst du das Hendl umbringen, wenn wir deinen Geburtstag mit einem Hendl als Festessen feiern wollen!” Zwiespältige Gefühle plagen mich.
Natürlich bin ich stolz darauf, dass meine Mutter mir zutraut, ich könne diese Aufgabe bewältigen. Andererseits habe ich Angst und schrecke vor dieser Herausforderung, die meine Knie zum Schlottern bringt, zurück. Es ist doch ganz etwas anderes, einen Holzprügel zu Kleinholz zu spalten als auf demselben Hackstock und mit derselben Hacke einem Huhn den Kopf abzutrennen. Dass es sich um mein Geburtstagsessen handelt, spielt in diesem Moment überhaupt keine Rolle. Aber was soll’s? Kurz entschlossen stimme ich tapfer zu und schleiche mich allein – meine Mutter kann nicht einmal zuschauen – in den Hühnerstall, um unser einziges Hendl in jenen Teil des früheren Heubodens zu bringen, den wir jetzt als Holzschuppen eingerichtet haben. Ich fasse das arme Tier so, dass sein Hals auf dem Holzstock zu liegen kommt. Es beginnt, sich zu wehren, aber ich schlage mit einem gut gezielten Hieb zu. Ich bin auf Anhieb erfolgreich, was mir im ersten Moment jedoch nicht so klar ist, weil jetzt das geköpfte Hendl wild durch die Gegend flattert und Blut verliert. Das lässt mich erschauern. Aber auch das hat sein Ende, und Stolz über die getane Arbeit erfasst mich.
