Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Winter auf Mallorca

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 441
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Von Zeit zu Zeit fühlt Madame Sand
sich fremd in ihrem Heimatland.
Sie sitzt am Teetisch mit Chopin.
Der murmelt Richtung Gobelin:
 
"Man ist im Winter in Paris
gefangen wie im Burgverlies.
Ich hab schon lang die Nase voll
vom Sturmgeheule in fis-Moll."
 
Sie spricht: "Mein lieber Frédéric,
erheitre deinen trüben Blick!
Pack dein Klavier! Wir zwei, wir fahren
in Urlaub auf die Balearen.
 
Bald greifst du deinem Klimperkasten
in Spaniens Nächten in die Tasten.
Ich ahne, dass du's nicht bereust,
sobald er durch den Zoll geschleust."
 
Die Überfahrt wird rasch gebucht,
die Unterkunft vor Ort gesucht.
Die beiden meiden ganz gezielt,
was ihnen Baedeker empfiehlt.
 
Sie schreibt die allerschönste Prosa
im stillen Kloster Valdemosa,
wo nachts verliebt die Eulen stöhnen.
Er dichtet am Klavier in Tönen.
 
Der Mond hängt gelblich fahl im Fenster.
Die Wolken huschen wie Gespenster.
Der Regen plätschert in Des-Dur,
doch von Erholung keine Spur.
 
Zuhause wird die Notenfracht
gleich von Pleyel herausgebracht.
Der Autor hat schon Blut gespuckt
und wird von Breitkopf nachgedruckt.
 
(aus dem Fundus)
 
Ein tolles Gedicht über Frédéric Chopin und George Sand. Das war das Künstlerpaar des 19. Jahrhunderts. Mallorca war bei Künstlern sehr beliebt und Valldemossa wurde sehr bekannt. 
 
LG Teddybär 
 
Ihr Lieben,
 
dankeschön für euren Zuspruch!
 
Eure Kommentare haben mich auf ein nicht ganz unwichtiges Detail aufmerksam gemacht:
 
Im Gedicht steht "Valdemosa" (wie in älteren deutschsprachigen Chopin-Biografien und auch in der deutschen Ausgabe von George Sands wunderbarem Buch "Ein Winter auf Mallorca"), landessprachlich korrekt müsste es aber "Valldemossa" heißen. Dann passt aber das lange o von "Prosa" nicht mehr.
 
Deshalb möchte ich als Alternative für die ersten beiden Zeilen in S6 vorschlagen:
 
Sie fabuliert von süßen Schauern
in Valldemossas alten Mauern, ...
 
Meinungen und weitere Vorschläge sind herzlich willkommen!
 
Gruß
Cornelius
 
Guten Morgen Elisabetta,
 
und Danke... Wenn sich an "Valdemosa" niemand stört, dann lasse ich es so stehen. In meiner Kladde habe ich die Alternative als Randnotiz eingetragen. "Alternativ" heißt ja, dass beides möglich ist...
 
Gruß
Cornelius
 
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 441
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben