Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

ZENON (heiteres Gedicht über einen griechischen Philosophen)

  • Georg C. Peter
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zenon (um 490 - um 430 v. Chr.)
 
 
Viele wunderten sich sehr
über Zenon von Elea -
Geist und Zunge waren schnell,
paradox sein Denkmodell:
 
Wer beim Laufen um die Wette
stets den Lorbeer innehätte,
sei am Anfang schon geklärt,
wenn ein Vorsprung sei gewährt.
 
Doch von Nöten, zu dem Zwecke:
Stete Teilung einer Strecke
und - als Erstes zu beginnen,
um das Rennen zu gewinnen.
 
Eine Schildeskröte sei
an dem Startpunkt schon vorbei,
des Achilles flotte Sohlen
auf dem Weg, sie einzuholen.
 
Dem Achilles teilt, trotz Eile,
sich die Strecke in zwei Teile.
Eh‘ Teil eins er noch beendet,
sich das Tier gen Ziele wendet.
 
Dadurch, in der Theorie,
endet dieses Rennen nie,
da die Kröte nicht verweilt,
und der Weg sich ständig teilt.
 
Jener neue Denkprozess
hieß: unendlicher Regress.
Alle Klugen applaudierten,
selbst, wenn sie es nicht kapierten.
 
Merke:
Ist die Theorie auch grau,
waren Griechen dennoch schlau!
 
 
Das Gedicht kann man ANHÖREN unter:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Lieber Freienweide,
wenn Du wüsstest, wie lange ich darüber nachgegrübelt habe, ob ich die Schildkröte nun auf diese Art und Weise verlängern darf, oder nicht...ich habe das Gedicht auch in anderen Foren veröffentlicht, und die Schildeskröte hat sogar einen weiteren Dichter zu einem Schüttelreimgedicht inspiriert.
Auch der Sprecher des Gedichtes meinte, der Reim sei gewagt, aber nicht unoriginell...
Offensichtlich muss man als Dichter ein bischen was wagen! Das macht Mut!
Danke für das Lob und viele Grüße,
Georg
 
  • Georg C. Peter
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben