Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Zur ersten Tropennacht 2025

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 64
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Hallo Ferdi,

trefflich gebauter Hexameter; der geschleifte Spondeus, der schöne Versabschluss, wie von den Herren Klopstock und Voß empfohlen. Natürlich hätte ich Stunden oder Tage darauf verwendet, den Hiat zu vermeiden. Aber auch hier kann man von den Meistern lernen, und im Gegensatz zu diesen cool bleiben. Ansonsten frierst Du die Bewegung auf dem Höhepunkt ein, was Schiller sicher verwundert hätte; eine Art potenzieller Abwärtsbewegung, und als solche dann doch irgendwie erfrischend ...

Gruß

E.
 
Hallo Endeavour,

vielen Dank für deine Rückmeldung!

Beim Hiat kommt es darauf an, welchen Meister man fragt ... Ich glaube, ich bin da in der Nähe des weniger antik hörenden Schillers, meint, ich vermeide meist bloß das Zusammentreffen zweier schwacher "e", und selbst da: "Voss, der den Hiat nicht mochte, ergrimmte, erklang mal ein solcher" – mit ausreichend starken Satzpausen spricht doch auch da nichts gegen?! Bei unterschiedlichen Vokalen höre ich wirklich keine Notwendigkeit, das Zusammentreffen zu vermeiden ... Aber da muss jeder das eigene Ohr fragen. (Stärker hinterfrage ich hier die beiden Alliterationen, aber ich habe sie dann dringelassen.)

Gruß,

Ferdi
 

Claudis Themen
Hallo zusammen,

Ferdi, hier mal ein Distichon, das die Abwärtsbewegung inhaltlich nicht mitmacht. Das sorgt für eine Überraschung beim Lesen. Gefällt mir!

Endeavour, wir haben ja schon öfter über den Hiat gesprochen und ich bin da recht nah bei Ferdi. An "du aufwärts" und "du aus" habe ich absolut nichts auszusetzen. Kann es sein, dass du Anlaute mit Glottisschlag einfach nicht magst? Ich denke, das ist ein Phänomen, das nun mal in der deutschen Sprache vorkommt und sehe da keinen Vermeidungsgrund. Schon gar nicht bei unterschiedlichen Vokalen.

LG Claudi
 
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 64
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben