Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Zwischen Konsum und Sinnsuche

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Monolith
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 36
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Ein feuilletonistischer Kurzessay.
Glück wärmt selten im Warenkorb;
es wächst zwischen Haben und Halten—
im Gespräch mit uns selbst.



Samstag, vor dem Einkaufszentrum. Tüten, Displays, Eile.
Ich bleibe stehen, weil der Wind eine Werbebroschüre wie
ein Laubblatt über den Platz treibt: „Glück jetzt!“
In der Schaufensterscheibe spiegeln sich Gesichter,
als hätten sie die Nacht durchgearbeitet.
Einkaufswagen klappern, Zimtschnecken duften,
ein Kind drückt die Stirn ans Glas und zählt die Telefone.
Für einen Moment wird es still in mir, als hätte jemand
die Hintergrundmusik ausgeschaltet.

Und doch: Konsum hat auch Gutes —
er wärmt, wenn das Leben zieht.
Ein Mantel, der wirklich dicht hält.
Ein Kaffee, der eine schwere Woche milder macht.
Die reparierte Waschmaschine, die Zeit zurückgibt.
Ein Geschenk, das sagt: Ich habe dich gesehen.
Nichts daran ist verwerflich; vieles ist tröstlich.
Wir sind Körper — wir brauchen Dinge.

Ich ertappe mich dabei, wie ich Tüten mustere,
Quadratmeter vergleiche, Logos wie Orden lese.
Ich ertappe mich dabei, wie ich den Klick
auf „Bestellen“ mit Ankommen verwechsle.
Ich ertappe mich dabei, wie ich Genuss zum Ziel erkläre —
und ihm die Leere ankreide, wenn sie bleibt.
Besitz beruhigt, ja; aber er beruhigt auch Fragen, die wach bleiben sollten.

Vielleicht beginnt Würde dort, wo wir einander nicht als Mittel zum Zweck betrachten.
Wo eine Begegnung länger dauert als ein Bezahlvorgang.
Wo ein Abend mit Freunden nicht zu „Content“ wird.
Wo ich ein gutes Essen schmecke, statt es mit dem Handy zu dokumentieren.

Tiefe wächst in der Lücke zwischen Haben und Halten:
im Nein, das Wünsche sortiert;
im Ja, das Beziehungen bindet;
im Schweigen, das nicht peinlich ist.

Ich trete vom Schaufenster zurück.
Das Kind bekommt einen Luftballon,
eine Frau hebt einem alten Mann den Schal auf,
jemand hält die Tür länger offen als nötig.
Keine Heldentaten, nur kleine Reparaturen am Tag.

Auf dem Heimweg trage ich meine Tüte leichter —
nicht, weil sie leer wäre, sondern weil sie keine Antwort schuldet.

Vielleicht ist Glück weniger Besitzfrage als Gespräch — mit uns selbst.
 
Wie recht Du hast, Driekes. Gerade in der Vorweihnachtszeit scheinen die Menschen rastlos im Stress und Konsumrausch zu sein, als gäbe es kein Morgen. Der Einkauf tröstet, bestätigt und sättigt für den Moment. Er verspricht das Gefühl von Sicherheit.
Ein Schnäppchen zu machen, füttert unser Ego. Wer vorerst satt ist, fragt nicht viel und wer sich in Sicherheit im Vergleich mit anderen wiegt, nörgelt und hinterfragt nicht.

Ich finde Deine Zeilen beeindruckend und die Vergleiche treffend.
Das Essen, welches ich schmecke, statt es mit dem Handy zu dokumentieren.
Wo bleibt das Zwischenmenschliche? Die kleinen Heldentaten des Tages sollten mehr Beachtung und vielleicht Nachahmer finden. Das Glück ist eine subjektive Sache. Doch das Anhäufen von Dingen kann mitunter belastend sein und macht auf Dauer nicht glücklich.

Ich bin Deinen Gedankengängen gern gefolgt und stimme ihnen zu.

Liebe Grüße Darkjuls
 
Hallo @Driekes,

ganz klar schnellt zu bestimmten Tagen/langen Wochenender/Festtagen der Konsum
in ungeahnte Höhen, sodenn man ihn sich noch leisten kann - wenn ich mir
die neue Preisentwicklung speziell bei Lebkuchen und ähnlichem weihnachtlichen Produkten betrachte.

Doch der Konsum ist nicht nur das Geld in die Wirtschaft tragen, sondern mehr
was du in zwei Passagen deines Textes besprochen hast. Es sind die Begegnungen
fremder Menschen, die die Seele des Einsamen streichelnd sein können, vielleicht durch ein besonders freundlichem Blick oder, wie zu lesen, das offen halten der Tür usw. - eben die etwas andere Sinnsuche/findung des Konsums.


MfG
Monolith
 
  • Monolith
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 36
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben