Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

süßgras summen

  • Yue
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
ist der sommer am strand das schmeichelnde
flattern von hemden um nackte oberkörper
oder ein ultraviolettes bestrahlen unserer haut
 
beim laufen über die dünen überhören wir oft
das singen des winds in den gräsern weil wir
vergessen haben wie man das laute abstellt
 
ist das leben eine abfolge von irrfahrten oder
kennen delfine die absichten ihrer schlächter
fürchten sie nicht weil ihr blut ins meer fließt
 
Hallo perry;
 
liegt es nicht an einem Selbst ob er das Gras summen hören kann oder nicht;
Liegt es nicht daran ob man in sich kehren kann, den Alltagslärm für sich ausschalten kann;
für mich ist sommer, weder die nackten Oberkörper , noch die flatternden Hemden .. für mich ist Sommer
Genuss, kühles Wasser, Leben, weil es wächst und blüht alles... und warum laufen? warum kann man nicht gemütlich über die Dünen schlendern?
Weil man keine Zeit hat, selbst nicht mal mehr um abzuschalten, weil alles schnell und rasant gehen muss? Man gar was versäumen könnte?
 
Mit der letzten Strophe kann ich mich nicht so recht reinfühlen..
Irrwege gehen wir alle einmal.. Delphine sind sehr gescheite Tiere;
ihr Blut fließt ins Meer.. hmm.. vielleicht könntest du mir die letzte Strophe näher erklären, oder wir warten ab, ich denke es wird sich sicherlich wer finden, der dies zu deuten weiß..
 
ich war gerne wieder bei dir Gast,
mlg. Line
 
Ich überlege noch etwas.
Es klingt für mich irgendwie als müsste sich der Mensch entscheiden, zwischen der Leichtigkeit des Seins, bei gleichzeitiger Ignoranz der Gefahren.
Könnte aber auch zu innerlichen Einkehr aufrufen und zum hinschauen, denn Gesellschaftskritik steckt wohl auch darin.
Die Frage ist: Geht alles gleichzeitig?
 
Kann man etwas vollständig genießen, ohne auszublenden?
Ohne Makel zu sehen und zu suchen?
 
Oder muss man sogar hinsehen, weil man sonst in Gefahr gerät, blindwütig zu konsumieren.
Weil maßloses Genießen irgendwann obsessiv wird und der Mensch sowieso dazu veranlagt ist, sich selbst und alles um ihn herum zu zerstören?
 
Dieses Gedicht lässt es einen bereits spüren, denn es ist hochgradig unbequem.
Die Delfine haben mir so gar nicht gepasst und das sagt mir, Du hast ziemlich ins Schwarze getroffen und es ist genau was ich aussagen will:
Hinzusehen und maßvoll zu agieren ist unerwünscht, weil wider der menschlichen Natur eventuell sogar (?).
Weil es bedeutet vorausschauend zu agieren. Der Mensch nimmt gern und erst wenn alles um ihn herum in Flammen steht, macht er sich Gedanken über die Folgen.
Problematisch daran ist nur: Bisher kam er immer damit durch. Doof ist er ja nicht und durchaus in der Lage neu zu erschaffen.
 
Am Ende:
Hat es mit der Natur zu tun, denn diese Kategorie hast Du ja gewählt.
Ich meine: Ja!
Weil alles irgendwie mit ihr zu tun hat.
Aber es ist auch eine Gesellschaftskritik und hätte auch dort stehen können.
 
Wenige Zeilen, viel Inhalt.
Es ist gelungen!
 
P.S.
 
Es steckt eigentlich noch mehr drin, weil es auch noch um den Kreislauf des Lebens geht.
Aber mich hat der Gedanke an die armen Tiere und die innerlichen Bilder der grausamen Jagden irritiert.
 
Hallo Behutsalem,
die Bilder, mit denen wir den Sommer verbinden mögen unterschiedlich sein, jedem Schönen steht aber auch etwas Bedrohliches gegenüber, sodass wir immer im Widerstreit der Gefühle leben. Umso wichtiger ist es, die Momente des Glücks zu genießen, das Laute kurzzeitig auszublenden. Vielleicht liegt die Lösung dieses menschlichen Konflikts aber auch darin, einfach auf den ewigen Plan der Natur (Evolution) zu vertrauen, in dem keine Lebensenergie verloren geht.
Die dritte Strophe soll dies bebildern, indem das Blut der getöteten Tiere im Meerwasser aufgeht.
Danke für dein interessiertes Reflektieren und LG
Perry
 
Hallo Nike,
natürlich steckt auch Gesellschaftskritik in den Bildern, weil Hektik, Lärm und Tierquälerei zu gesellschaftlichen Problembereichen gehören, die oft ausgeblendet werden. Der Text liebäugelt mit der These, finde selbst deine innere Ruhe und Du wirst das Schöne genießen und das Bedrohliche hinnehmen können.
Danke für dein treffendes Wägen der Bilder.
LG
Perry
 
[QUOTE='Perry]in dem keine Lebensenergie verloren geht.
[/QUOTE]Sternenstaub...
.... jeder von uns, fast alles um uns herum. Mensch, Tier, Stift, Glas, Baum....
Diesen Gedanken finde ich unglaublich toll!
Die ultimative Kraft des Lebens, hervorgegangen aus ultimativer Zerstörung
 
Viel bleibt mir ja nicht mehr zu sagen, aber nachdem ich mir alles durchgelesen habe und es mir bei den Delphinen auch eiskalt den Rücken runter lief, vielleicht noch so viel dazu.
Tiere sind mit einer natürlichen Naivität ausgestattet, die der Mensch ja als Kind auch besitzt. Vielleicht sollte sich jeder, neben der innerlichen Ruhe, davon ein Stückchen bewahren und so ein gutes Stück glücklicher leben.
 
  • Yue
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben