Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art verzeih

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • sofakatze
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 253
    Aufrufe
der himmel ist von sternenlicht umflossen
das mondboot bricht den spiegelsee entzwei
mein wachsein wird von einem traum durchschossen
ich träume stets von dir
verzeih

der kahle wald steht frierend an den hängen
mein schritt klirrt fremd im fernen eulenschrei
und hallt als echo zu den sterngesängen
ich wünschte, du wärst hier
verzeih

ich schlag die sehnsucht tot, die müden stunden
gehn durch die nacht, gehn irgendwie vorbei
doch hab ich trost in deinem wort gefunden
ich weiß, es galt nicht mir
verzeih
 
Ein Text, der „verzeih“ heißt, beginnt nicht bei null, er beginnt mit Schuld. Mit dem Bewusstsein, dass Sprache nicht heilt, aber vielleicht lindert. Das Wort ist nicht entschuldigend, es ist resigniert.
Ein elegisches Liebesgedicht, das nicht liebt, um zu besitzen, sondern um loszulassen. Es ist ein Erinnern, das keinen Trost bringt, und trotzdem notwendig ist.

Der Text operiert auf einer melancholischen Frequenz, die man mit Eichendorff flüstern hört und mit Ingeborg Bachmann verdauen möchte. Er setzt sich in ein Traditionszimmer der deutschsprachigen Lyrik, dort, wo Naturbilder als emotionale Projektionsflächen dienen und das „Ich“ nur durch Abwesenheit des „Du“ konturiert wird. Dabei bleibt das „Du“ sehr abstrakt – zu abstrakt?

Besonders schön: „mein schritt klirrt fremd“ – ein Synästhesie-Fragment, das akustische Entfremdung als Kälte markiert.

Die Wiederholung von „verzeih“? Keine Katharsis, keine Erhebung, nur der Versuch, das Unausweichliche mit Würde zu ertragen. Vielleicht ein Akt der Selbstvergebung.

Ich lese gerne neo-romantische Nachhalllyrik im Postmodulationsmodus, auch wenn so etwas nie aus meiner Feder fließen könnte, glaube ich.

Es ist kein großes Gedicht. Aber es ist ein gutes.
So, Schluss mit meiner Bewunderung.

Gerne gelesen,
evermore
 
Grüß Dich Sofakatze, dieses Gedicht von Dir empfinde ich als wahre Poesie, die in ihrer Sanftheit wunderbar bildhaft tiefe Gefühle beschreibt. Erinnerungen werden wach an nächtliche Stunden ohne Schlaf traumversunken. Das "Verzeih", als ein um Entschuldigung bitten für sehnsuchtsvolles Forttäumen, ist nicht nur traurig, sondern zutiefst anrührend.

Liebe Grüße Juls
 
hallo ihr lieben,
ganz vielen dank für eure schönen rückmeldungen und die vielen likes. ich fange heute mal von unten an, mir ist gerade so 😉:

hallo stavanger,

wie schön, das freut mich doch sehr zu lesen, danke. 🙂

hallo delf,

da bist du ja wieder. 🙂
vielen dank für deine rückmeldung. freut mich sehr, dass du dich dem mondboot und damit der transzendenz anvertrauen konntest. ich hoffe, es hat dich heil wieder nach hause geleitet. 😉

hallo darkjuls,

ich danke dir für deine schöne und tiefgründige rückmeldung. beim dichten versuche ich immer, eine sprache zu finden, welche eigentlich unaussprechliches wie emotionen dennoch ausdrückt, hier die melancholische resignation über die unmöglichkeit, eine liebe, die nicht sein darf oder die vergangen ist, vollständig zu bewältigen. wenn mir dies gelungen ist, freue ich mich sehr. 😀

hallo evermore,

vielen dank für deine ausführliche und tiefgehende analyse, ein kleinod für sich.
mich hat es sehr gefreut, wie gut du die feinheiten herauslesen konntest. deine analyse trifft den kern des gedichtes, mehr noch, du hast meine eigene sicht auf das gedicht erweitern können. 😃

die abstraktion des LD ist bewusst gewählt, um die unerreichbare natur dieser liebe zu unterstreichen - ob zu abstrakt, nun ja, das mögen andere entscheiden.

hallo dio,

deine rückmeldung kam zeitgleich mit meiner antwort, deshalb ergänze ich einfach hier.
vielen dank, ich habe die sternentinte auch nur geschenkt bekommen und wollte sie nun endlich mal benutzen. 😉

liebe grüße
sofakatze
 
Hallo sofakatze

hallo delf,

da bist du ja wieder.
vielen dank für deine rückmeldung. freut mich sehr, dass du dich dem mondboot und damit der transzendenz anvertrauen konntest. ich hoffe, es hat dich heil wieder nach hause geleitet.

sehr gerne 🙂
Ach, schon wieder so ein schönes Bild. Großartig! 🙂

ja, auf den wellen der transzendenz trug es mich sanft und als ich vor der türe stand, erkannte ich, dass ich schon längst zu hause war.

Einen schönen Sonntag dir
Liebe Grüße
Delf
 
@sofakatze


Moin.

Wie kamst du auf Sofakatze??

Ein Sofa ist zum Ausruhen. Und Katzen sind verspielt, manchmal launisch.
Egal, habe nur laut gedacht.

Zum Gedicht.

Alles paletti, metrisch ok, nur ein Bild stört mich. "Der kahle Wald" "Der kühle Wald", wäre für mich annehmbar. Oder der leise Wald.
Aber, ein kahler Wald ist optisch gesehen, fast gar kein Wald mehr, er ist im Absterben.

Na gut, es sind deine Gedanken, dein Gedicht.

Ansonsten, schon recht ansprechbar.

Tschüss.
 
hallo horst,

danke für dein interesse, dein lob und deine anmerkungen.

katzen, kuschelkugelförmig auf dem sofa liegend oder lang mit bauch nach oben, alle vier pfoten von sich streckend, haben so etwas entspanntes, heimeliges an sich. das hat mir gefallen und da ich mich auch manchmal gern auf dem sofa einkuschele, fand ich es als pseudonym passend. so, nun weißt du es. ☺️

zum *kahl*. ein wald kann kahl werden, wenn der winter kommt und die bäume ihr laub verlieren. deshalb stirbt er ja nicht gleich ab, wobei das natürlich auch eine interpretationsmöglichkeit wäre. in meinem gedicht symbolisiert der kahle und frierende wald einsamkeit, verlust, unvollständigkeit, aber auch eine art klarheit (wenn alles laub ab ist, kann man weit in den wald blicken). das LI kann erkennen, dass diese liebe nicht lebbar ist.
vielleicht kannst du damit meinen gedanken leichter folgen.

liebe grüße
sofakatze
 
Liebe Sofakatze,

„Wow“ kann ich da nur sagen. Dein melancholisches Gedicht hat mich tief berührt. Ich möchte das LI in die Arme nehmen und ihm sagen, dass alles wieder gut wird.

Sehr gerne gelesen.

Liebe Grüße
Moni
 
danke, liebe moni,

was kann man sich als dichterin schöneres wünschen, als dass die gewählten worte berühren. das LI fühlt sich ganz gewiss getröstet. 😊

liebe grüße
sofakatze
 
Hi Sofakatze.

Ich lese hier die Sehnsucht um einen Jugendschwarm und einen verlegenen Wunsch der am fehlenden Mut scheitert, einen ersten Schritt zu tun. Deshalb gleich dreimal das "verzeih".

Mir gefallen auch die Bilder die an eine Sommernachtsromanze (wenn auch einseitig) denken lassen. Oder ein verträumter Nachtspaziergang im Sommer an einem See entlang. Gefällt mir sehr gut.
Nur das "Sternengesänge" ist für mich hier etwas over the top. Wie hören sich die Gesänge der Sterne denn an? 😄
Ich sehe sie immer als kalte Lichter und stumme ferne Begleiter, wie der unereichbare Wunsch des LI.

Gern gelesen und interpretiert.
LG JC
 
hallo joshua,

vielen dank für deine schöne rückmeldung und das gefallen. deine sterninterpretation ist natürlich auch möglich. für mich singen die sterne, zwar lautlos, aber sie bringen im inneren etwas zum schwingen und singen. manchmal brüllen sie auch 😉

hallo again, horst,

ah verstehe, ja, die wälder, die auf diese weise *kahl* werden, sind natürlich ein schmerzhaftes bild. danke fürs erklären. 🙂

liebe grüße
sofakatze
 
  • sofakatze
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 253
    Aufrufe
Zurück
Oben